Catholic Enlightenment for children. Teaching religion to children in the Habsburg Empire from Joseph II to the Restoration

Authors

  • Simonetta Polenghi Università Cattolica del Sacro Cuore, Milano

DOI:

https://doi.org/10.5944/hme.4.2016.15629

Keywords:

History of education, Religious education, Habsburg Empire, Enlightenment, Restoration

Abstract

During Joseph II’s reign a deep cultural shift took place within the intellectual and religious establishment, with the acceptance of philosophical and pedagogical ideas that bore a distinctive Enlightenment and Protestant stamp. This cultural shift was applied to the teaching of religion by some relevant figures of the episcopal and pedagogical elites (J. A. Gall, F.M. Vierthaler, F. de Paula Gaheis, J. M. Leonhard). New handbooks and textbooks of the catechism were written which introduced new dialogic methods, more narrative, and borrowed Rochow’s typology of moral short stories. The content of Bishop Gall’s books was heavily rationalistic, whereas subsequent texts tried to balance reason and faith. Vierthaler, Gaheis, and Leonhard used a language that was more suitable for children and closer to the New Testament, with the use of parables and short stories. The so-called Socratic method was used in different ways by these authors.
In the age of the Restoration, in spite of the process of school confessionalization, the heritage of the spirit of Enlightenment was still present, since by law the pedagogy taught in the Empire’s academic chairs and teacher training courses was the one defined by Milde, which bore a Kantian imprint, and stressed the importance of developing inner moral law in pupils. Leonhard was a follower of Milde, and his catechism, eventually approved for elementary schools for decades, bore this stamp.
So at the end of the eighteenth and the beginning of the nineteenth centuries a new way of teaching religion was introduced, debated and contested in Habsburg Catholic territories. Rousseau’s and Salzmann’s theories were discussed; rationalism and faith, natural religion and revelation were confronted. In the end more attention was devoted to child psychology and language. The cultural fracture caused by Josephinism became less severe: orthodoxy was restored, but new pedagogical ideas actually entered the teaching of religion.

Downloads

References

Adam, Erik. «Merkwürdigkeiten. Die Erziehungsphilosophie Vincenz Eduard Mildes im Kontext zeitgenössischer Strömungen». In Milde revisited. Vincenz Eduard Mildes pädagogisches Wirken aus der Sicht der modernen Erziehungswissenschaft, edited by Ines Maria Breinbauer, Gerald Grimm and Martin Jäggle, 38-41. Wien: Lit Verlag, 2006.

Beales, Derek. Joseph II. Against the World, 1780-1790. Cambridge: Cambridge University Press, 2009.

Bendel, Rainer, and Spannenberger, Norbert, eds. Katholische Aufklärung und Josephinismus. Rezeptionsformen in Ostmittel- und Südosteuropa. Köln u.a.: Böhlau, 2015.

Beranek, Wilhelm. Die psychologischen und bildungstheoretischen Grundlagen der Didaktik Vierthalers. Wien: Phil.Diss., 1970.

Blanning, Timothy C.W. Joseph II and enlightened despotism. London: Longman Group, 1970.

Blanning, Timothy C.W. Joseph II. London, New York: Longman, 1995.

Böhm, Benno. Sokrates im achtzehnten Jahrhundert. Studien zum Wendegange des modernen Persönlichkeitsbewußtseins. Neumünster: Karl Wachholtz Verlag, 1966, 1° ed. Leipzig 1929.

Bowman, William D. Priest and Parish in Vienna. 1780 to 1880. Boston: Humanity Press, 1999.

Braido, Pietro. Lineamenti di storia della catechesi e dei catechismi. Dal “tempo delle riforme” all’età degli imperialismi. 1440-1870. Torino: Elle Di Ci, 1991.

Brezinka, Wolfgang. «Die Geschichte des Faches Pädagogik an den österreichischen Universitäten von 1805 bis 1970». Paedagogica Historica 2 (1995): 408-410.

Brezinka, Wolfgang. «Geschichte des Faches Pädagogik an der Universität Wien von 1805 bis 1956». Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte 15 (1995).

Brezinka, Wolfgang. Pädagogik in Österreich. Die Geschichte des Faches an den Universitäten vom 18. bis zum 21. Jahrhundert. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2000.

Bühler, Patrick. Negative Pädagogik: Sokrates und die Geschichte des Lernens. Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh, 2012.

Burson, Jeffrey D., and Lehner, Ulrich L., eds. Enlightenment and Catholicism in Europe: A Transnational History. Notre Dame: University of Notre Dame Press. 2014.

Châtellier, Louis. . L’Europe des dévots. Paris: Flammarion, 1987.

Châtellier, Louis. La religion des pauvres. Les missions rurales en

Europe et la formation du catholicisme moderne XVI-XIXe siècle.. Paris: Aubier, 1993.

Coreth, Anna. Pietas austriaca. Ursprung und Entwicklung barocker Frömmigkeit in Österreich. Wien: Verlag für Geschichte und Politik, 1959.

Delumeau, Jean. Le péché et la peur: la culpabilisation en Occident. XIII - XVIII. siecles. Paris: Fayard, 1983.

Ehrenreich von Barth-Barthenheim, Johann Ludwig. Beyträge zur politischen Gesetzkunde im österreichischen Kaiserstaate. Wien: Wallishause, 1823.

Engelbrecht, Helmut. Geschichte des österreichischen Bildungswesens, Erziehung und Unterricht auf dem Boden Österreichs. Wien: Österreichischer Bundesverlag, 1982-1988.

Fantappiè, Carlo. «Giurisdizionalismo e politica scolastica nel Settecento: la soppressione della Compagnia di Gesù in Toscana». In Studi in memoria di Italo Mancini, edited by Gustavo Pansini,207-237. Napoli: ESI, 1999.

Fleischmann, Kornelius. Klemens Maria Hofbauer. Sein Leben und seine Zeit. Graz [u.a.]: Verl. Styria, 1988.

Frankl, Karl Heinz. «Das Frintaneum – Konturen einer Institution». In Das Priesterkolleg St. Augustin «Frintaneum» in Wien 1816 bis 1918. Kirchliche Elite-Bildung für den Donau-Alpen-Adria-Raum, edited by Karl Heinz Frankl and Rupert Klieber, 37-43. Wien, Köln, Weimar: Böhlau, 2008.

Galura, Bernhard. Grundsätze der wahren. d.i. sokratischen. Katechisiermethode. Augsburg: 1796.

Glöckl, Leopold. «Introduction». In Ausgewählte pädagogische Schriften, by Franz M. Vierthaler, 1-24. Freiburg i. Breisgau: Herder Verlag, 1893.

Goldenits, Walter. Das höhere Priester-Bildungsinstitut für Weltpriester zum hl. Augustin in Wien oder «Das Frintaneum» bzw. «Das Augustineum». Wien: Univ. Diss., 1969.

Gotthilf Salzmann, Christian. Über die wirksamsten Mittel, Kinder die Religion beyzubringen. Leipzig: Crusius, 1780.

Grimm, Gerald. «Die pädagogischen und bildungspolitischen Konklusionen von Ludovico Antonio Muratoris Konzeption eines “cattolicesimo illuminato” und deren Bedeutung für die österreichischen Schulreformen im Zeitalter der Aufklärung». In Religion und Erziehung in Aufklärungsphilosophie und Aufklärungszeit, edited by Fritz-Peter Hager and Dieter Jedan, 15-29. Bochum: D. Winkler, 1995.

Grimm, Gerald. «Vincenz Eduard Milde – ein vergessener Pädagoge? Zur Milde-Rezeption im deutschen Sprachraum am Beispiel der allgemeinen Darstellung zur Geschichte der Pädagogik vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart». In Milde revisited. Vincenz Eduard Mildes pädagogisches Wirken aus der Sicht der modernen Erziehungswissenschaft, edited by Ines Maria Breinbauer, Gerald Grimm and Martin Jäggle, 15-34. Wien: Lit Verlag, 2006.

Güttenberger, Heinrich. Franz de Paula Gaheis. 1763-1809. Leben und Schaffen eines österreichischen Volksschulpädagogen im Spiegel der Kulturgeschichte und der Zeitpädagogik. Wien [u.a.]: Österr. Bundesverl., 1927.

Hans Klueting, ed. Katholische Aufklärung – Aufklärung im katholischen Deutschland. Hamburg: Meiner, 1993.

Hersche, Peter. Der aufgeklärte Reformkatholizismus in Österreich: Hirtenbrief d. Erzbischofs von Wien, Johann Joseph Graf Trautson 1752, Hirtenbrief d. Bischofs von Laibach, Johann Karl Graf Herberstein 1782, Hirtenbrief d. Erzbischofs von Salzburg, Hieronymus Graf Colloredo 1782. Bern: Lang, 1976.

Hersche, Peter. Der Spätjansenismus in Österreich. Wien: Verl. der Österr. Akad. der Wiss., 1977.

Hofinger, Johannes. Geschichte des Katechismus in Österreich von Canisius bis zur Gegenwart. Innsbruck, Leipzig: F. Rauch, 1937.

Hofinger, Johannes. Geschichte des Katechismus in Österreich von Canisius bis zur Gegenwart. Innsbruck, Leipzig:F. Rauch, 1937.

Hofmeier, Johann. Seelsorge und Seelsorger. Eine Untersuchung zur Pastoraltheologie Johann Michael Sailers. Regensburg: Friedrich Pustet, 1967.

Holstiege, Hildegard. Die Pädagogik Vincenz Eduard Mildes 1777-1853. Wien: Wiener Domverlag, 1971.

Hosp, Eduard. Zwischen Aufklärung und katholischer Reform. Jakob Frint. Bischof von St.Polten. Gründer des Frintaneums in Wien. Wien, München: Herold, 1962.

Jung, Norbert. «Die katholische Aufklärung – eine Hinführung». In Katholische Aufklärung und Josephinismus. Rezeptionsformen in Ostmittel- und Südosteurop, edited by Reiner Bendel and Norbert Spannenberger, Norbert, 32-33. Köln u.a.: Böhlau, 2015.

Kersting, Christa. Die Genese der Pädagogik im 18. Jahrhundert. Campes «Allgemeine Revision» im Kontext der neuzeitlichen Wissenschaften. Weinheim: Deutscher Studien Verlag, 1992.

Klein, Anton. Geschichte des Christenthums in Österreich und Steiermark seit der ersten Einführung desselben in diese Länder bis auf gegenwärtige Zeit. Wien: Mechitaristen-Congregations Buchhandlung, 1840-42.

Klueting, Hans. «Kaunitz, die Kirche und der Josephinismus. Protestantisches landesherrliches Kirchenregiment, rationaler Territorialismus und theresianisch-josephinisches Staatskierchentum». In Staatskanzler Wenzel Anton von Kaunitz-Rietberg, 1711-1794: neue Perspetktiven zu Politik und Kultur der europäischen Aufklärung, edited by Grete Klingenstein and Franz A. J. Szabo, 189-196. Graz: Schnider, 1996.

Klueting, Harm. «The Catholic Enlightenment in Austria or the Habsburg Lands». In A Companion to the Catholic Enlightenment in Europe, edited by Ulrich L. Lehner and Michael Printy, 127-164. Leiden, Boston: Brill, 2010.

Kovács, Elisabeth, ed. Katholische Aufklärung und Josephinismus. Wien: Verlag für Geschichte und Politik, 1979.

Kovács, Elisabeth. «Milde, V.E.». In Neue Deutsche Biographie, 17 (1994): 506-508, http://www.deutsche-biographie.de/pnd118733923.html.

Krömer, Ulirch. Johann Ignaz von Felbiger. Leben und Werk. Freiburg: Herder, 1966.

La Rocca, Sandra. L’enfant Jésus: Histoire et anthropologie d’une dévotion dans l’occident chrétien, De l’Enfant Jésus au petit Jésus. Toulouse: Presses Univ. du Mirail, 2007.

Laireiter, Matthias, ed. Franz Michael Vierthaler. Festschrift zum 200 Geburtstag am 25. September 1958. Salzburg: Etzendorfer, 1958.

Lebrun, Jacques. «La dévotion à l’Enfant Jésus au XVIIe siècle». In Histoire de l’enfance en Occident, De l’Antiquité au XVIIe siècle, edited by Egle Becchi and Dominique Julia, 402-431. Paris: Éd. du Seuil, 1998.

Lechner, Elmar. «Pädagogische Lehrveranstaltungen als Veranstaltung des Staates. Die Verwissenschaftlichung und Verfachlichung der Pädagogik als Symptom und Instrument der Modernisierung des Bildungssystems in Österreich in den Jahrzehnten um 1800». In Bildung, Staat, Gesellschaft im 19. Jahrhundert. Mobilisierung und Disziplinierung, edited by Karl Ernst Jeismann. Stuttgart: Steiner, 1989.

Lentner, Leopold. Katechetik und Religionsunterricht in Österreich. Innsbruck u.a.: Tyrolia-Verlag, 1955.

Leonhard, Johann Michael. Theoretisch-praktische Anleitung zum Kathechisieren als Leitfaden zu den katechetischen Vorlesungen und zur eigenen Bildung für katholische Religionslehrer. Wien: K.K. Schulbücher-Verschleiß, 1819.

Loidl, Franz. Geschichte des Erzbistums Wien. Wien, München: Herold, 1983.

Maaß, Ferdinand. Der Josephinismus. Wien: Herold, 1951-1957.

Milde, Vincenz Eduard. Trattato di educazione generale: adattato all’uso di pubbliche lezioni. Milano: IRS, 1827.

O’Brien, Charles H. «Ideas of religious Toleration at the Time of Joseph II. A Study of the Enlightenment among Catholics in Austria». Transactions of the American Philosophical Society 59 (7), (1969): 12-29.

Parabeln oder Gleichnißreden für Junge und Alte. Wien: Verlagsgewölbe der deutschen Schulanstalt St. Anna, 1794, voll. 3.

Peitl, Joseph. Methodenbuch oder Anleitung zur zweckmäßigen Führung des Lehramtes für Lehrer in Trivial- und Hauptschulen. Wien: Verlagsgewölbe d.k.k.Schulbücher–Verschleißes, 1823, 1° ed. 1820.

Pichl, Siegfried Rudolf. Joseph Anton Gall. Josephiner auf dem Bischofstuhl Bischofsstuh. Frankfurt a.M.u.a.: Peter Lang, 2007.

Polenghi, Simonetta. «La pedagogia di Felbiger e il metodo normale». Annali di storia della educazione e delle istituzioni scolastiche 8 (2001): 245-268.

Polenghi, Simonetta. «“Militia est vita hominis”. Die „militärische“ Erziehung des Jesuitenpaters Ignaz Parhamer im Zeitalter Maria Theresias». History of Education & Children’s Literature 4 (1), (2009), 43-45.

Polenghi, Simonetta. «La Formazione dei maestri nella Lombardia austriaca». In La scuola degli Asburgo. Pedagogia e formazione degli insegnanti tra il Danubio e il Po (1773-1918), edited by

Simonetta Polenghi, 45-89.. Torino: SEI, 2012.

Polenghi, Simonetta. «Elementary school teachers in Milan during the Restoration (1814-59): innovations and improvements in teacher training». History of Education & Children’s Literature 8 (1), (2013): 147-166.

Prillinger, Ferdinand. «Franz Michael Vierthaler. Zum 200 Geburtstag». Erziehung und Unterricht 9 (1958): 543-548.

Reichenberger, Andreas. Pastoral-Anweisung zum akademischen Gebrauche. Wien: Wimmer, 1° ed. 1812, 2° ed. 1823.

Reinalter, Helmut. «Josephinismus als aufgeklärter Absolutismus – ein Forschungsproblem? Gesellschaftlicher Strukturwandel und theresianisch-josephinische Reformen». In Josephinismus – ein Bilanz/Échecs et réussites du Joséphisme, edited by Wolfgang Schmale, Renate Zedinger and Jean Mondot, 19-33.. Bochum: Winkler, 2008.

Reinalter, Helmut. ed. Josephinismus als aufgeklärter Absolutismus. Wien, Köln, Weimar: Böhlau, 2008.

Romberg, Winfried. Johann Ignaz von Felbiger und Kardinal Johann Heinrich von Franckenberg. Wege der religiösen Reform im 18. Jahrhundert. Sigmarinen: Jan Thorbecke, 1999.

Rosa, Mario. Settecento religioso. Politica della ragione e religione del cuore. Venezia: Marsilio, 1999.

Rothbucher, Heinrich. Franz Michael Vierthalers «Geist der Sokratik». Ein Beitrag zur Geschichte der «sokratischen Methode». Salzburg: Inaugural-Diss. der Phil.Fakultät, 1966.

Rudolf Gönner, . Die österreichische Lehrerbildung von der Normalschule bis zur Pädagogischen Akademie. Wien: Österr. Bundesverl. für Unterricht, Wiss. und Kunst, 1967.

Sani, Filippo. Collegi, seminari e conservatori nella Toscana di Pietro Leopoldo. Tra progetto pedagogico e governo della società. Brescia: La Scuola, 2001.

Schian, Martin. Die Sokratik im Zeitalter der Aufklärung. Ein Beitrag zur Geschichte des Religionsunterrichts. Breslau: Dulfer, 1900.

Schillinger, Jean. Abraham a Sancta Clara. Pastorale et discours politique dans l’Autriche du XVIIe siècle. Berne: Lang, 1993.

Schmitt, Hanno. Vernunft und Menschlichkeit. Studien zur philanthropischen Erziehungsbewegung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2007.

Seebauer, Renate. Lehrerbildung in Porträts. Von der Normalschule bis zur Gegenwart. Wien, Berlin: Lit, 2011.

Simon, Werner. «Benedikt Strauch (1724-1803) –Reform der Schule und Reform der Katechese in Schlesien in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts». In Katholische Aufklärung und Josephinismus. Rezeptionsformen in Ostmittel- und Südosteurop, edited by Reiner Bendel and Norbert Spannenberger, Norbert, 267-295. Köln u.a.: Böhlau, 2015.

Šoltés, Peter. «Eingriffe des Josephinismus in religiöse Festivitäten der katholischen Kirche». In Katholische Aufklärung und Josephinismus. Rezeptionsformen in Ostmittel- und Südosteurop, edited by Reiner Bendel and Norbert Spannenberger, Norbert, 267-295. Köln u.a.: Böhlau, 2015.

Stach, Reinhard. Schulreform der Aufklärung. Zur Geschichte des Philanthropismus. Heinsberg: Dieck, 1984.

Stangl, Johann Leopold. Sokrates unter den Christen in der Person eines Dorfpfarrers. Wien: Ghelen Buchhandlung, vol. I 1783, vol. II-III 1784.

Stanzel, Josef. Die Schulaufsicht im Reformwerk des Johann Ignaz von Felbiger. 1724-1788. Schule, Kirche und Staat in Recht und Praxis des aufgeklärten Absolutismus. Paderborn: F. Schöningh, 1976.

Thurnwald, And. Beiträge zur Geschichte der Pädagogik in Deutsch-Ősterreich. Wien: Verl. K. Gräser, 1882.

Thurnwald, And. Vincenz Eduard Milde als Pädagoge. Wien, C. Gräser, 1877.

Van Horn Melton, James. Absolutism and the eighteenth-century origins of compulsory schooling in Prussia and Austria. Cambridge: Cambridge Unviersity Press, 1988.

Vierthaler, Franz M. Ausgewählte pädagogische Schriften.. Freiburg i. Breisgau: Herder Verlag, 1893.

Vierthaler, Franz M. Geist der Sokratik. Ein Versuch. Salzburg: Mayr, 1793.

Vismara Chiappa, Paola. «Il buon Cristiano». Dibattiti e contese sul catechismo nella Lombardia di fine Settecento. Firenze: La Nuova Italia, 1984.

Wangermann, Ernst. Aufklärung und staatsbürgerliche Erziehung. Gottfried van Swieten als Reformator des österreichischen Unterrichtswesens 1781-1791. München: Oldenbourg, 1978.

Weiß, Anton. Geschichte der österreichischen Volkschule. Graz: Styria, 1904.

Winter, Eduard. Bernard Bolzano. Ein Lebensbild. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann, 1969.

Winter, Eduard. Der Josefinismus. Die Geschichte des österreichischen Reform-Katholizismus 1740-1848. Berlin: Rütten &Löning, 1962.

Winter, Eduard. Romantismus. Restoration und Frühliberalismus in Österreichischen Vormärz. Wien: Europa Verlag, 1968.

Winter, Eduard. Tausend Jahre Geisteskampf im Sudetenraum. München: Aufstieg Verlag, 1955, 2° ed..

Wodka, Josef. Kirche in Österreich. Wegweiser durch ihre Geschichte. Wien: Herder, 1959.

Wolf, Karl. «F.M. Vierthalers “Geist der Sokratik”». In Philosophie der Toleranz. Festschrift zum 65. Geburtstag von Konstantin Radakovic, 74-85. Graz: Leykam, 1959.

Wolf, Karl. «F.M. Vierthalers “Geist der Sokratik” und die gegenwärtige Pädagogik». In Schule in Verantwortung. Festschrift zum 90. Geburtstag von Hofrat Dr. Franz Hörburger, edited by Matthias Laireiter, 26-34. Salzburg: Veröffentlichungen des Pädagogischen Institutes Salzburg, 1972.

Wotke, Karl. Vincenz Eduard Milde als Pädagoge und sein Verhältnis zu den geistigen Strömungen seiner Zeit. Wien: Braumueller, 1902.

Wurzbach, Constant. Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. Wien: Zamarski, 1856-1891.

Zlabinger, Eleonore. Lodovico Antonio Muratori und Österreich. Innsbruck: Universität-Osterr. Kommissionsbuchhandlung, 1970.

Downloads

Published

2016-05-25

How to Cite

Polenghi, S. (2016). Catholic Enlightenment for children. Teaching religion to children in the Habsburg Empire from Joseph II to the Restoration. Historia Y Memoria De La Educación, (4), 49–84. https://doi.org/10.5944/hme.4.2016.15629

Similar Articles

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 > >> 

You may also start an advanced similarity search for this article.