Vol 28, No 1 (2025) DE



Hinweis: Der Text dieses Inhaltsverzeichnisses wurde von Google Translate aus dem Original auf Englisch übersetzt

Vol 28, Nr. 1 (2025)

Bildung in neuen digitalen Kontexten


 

DOI: https://doi.org/10.5944/ried.28.1

Koordination: Redaktionsteam - RIED

 

Inhaltsverzeichnis

 

Forschungsarbeiten und Fallstudien

Die Rolle der künstlichen Intelligenz bei der Personalisierung des Fernunterrichts: eine systematische Überprüfung

Rosa Romero Alonso, Katherine Araya Carvajal, Natalia Reyes Acevedo

 

Das Verständnis der ChatGPT-Akzeptanz an Universitäten: die Auswirkungen von TPACK und UTAUT2 der Fakultät

Abdulaziz Alzahrani, Amal Alzahrani

 

Generative künstliche Intelligenz für das Selbststudium in der Hochschulbildung: Entwurf und Validierung einer Beispielmaschine

José Carlos Sánchez-Prieto, Vanessa Izquierdo-Álvarez, María Teresa del Moral-Marcos, Fernando Martínez-Abad

 

Draußen vernetzt, drinnen getrennt. Soziale Netzwerke in der ersten Lehrerausbildung

Paula Marcelo-Martínez, Carmen Yot-Domínguez, Cristina Yanes Cabrera

 

Bewertung der Nutzung und Akzeptanz von mobilen Apps in der Hochschulbildung unter Verwendung des TAM-Modells

Antonio León-Garrido, Juan Jesús Gutiérrez-Castillo, Julio Manuel Barroso-Osuna, Julio Cabero-Almenara

 

Determinanten der Akzeptanz von Gamification in der Hochschulbildung: ein empirisches Modell

Carmen-María Queiro-Ameijeiras, Elies Seguí-Mas, José Martí-Parreño

 

Untersuchung der Nutzung von YouTube in verschiedenen Lehrgruppen: eine Analyse des digitalen Profils

Francisco David Guillén-Gámez, Iván Quintero-Rodríguez, Ernesto Colomo-Magaña

 

Makro-Bewertung der digitalen Kompetenz von Lehrern. DigCompEdu-Studie in Spanien und Portugal

Antonio Palacios-Rodríguez, Carmen Llorente-Cejudo, Margarida Lucas, Pedro Bem-haja

 

Digitale Kompetenz und Inhaltserstellung an der Universität: Einfluss von Eigentumsverhältnissen und Region

María de Lourdes Ferrando-Rodríguez, Diana Marín-Suelves, Vicente Gabarda Méndez, Jesús Ramón-Llin Más

 

Skala zur Selbsteinschätzung von Kompetenzen im Online-Unterricht: Eine systematische Studie zum Design und zur Validierung

Maynor Noel Reyes-Vásquez

 

Untersuchung von Erfolgsfaktoren in Massive Open Online Courses (MOOC)

Inmaculada Aznar-Díaz, Patricia Ayllón-Salas, Francisco D. Fernández-Martín, Magdalena Ramos-Navas-Parejo

 

Kompetenzmodell für Online-Lernen in der Hochschulbildung: eine bibliometrische Analyse und systematische Überprüfung

Gonzalo Garcés, Elena Bastías

 

Bereitschaftsgrad für Online-Lernen bei Bewerbern für das Fernstudium

Myrna Hernández-Gutiérrez, Manuel García-Minjares, Melchor Sánchez-Mendiola

 

Verbindung digitaler und sozialer Kompetenzen in einem flexiblen und anpassungsfähigen Rahmen für Berufsschullehrer

María José Hernández Serrano, Noelia Morales Romo, Víctor Gago Rivas, Carmen García Gutiérrez

 

Virtuelle Realität zur Beurteilung der Kompetenz im Klassenmanagement: eine Studie zum Konfliktmanagement

Ibis M. Alvarez, Andy Morodo, Alejandro Romero-Hernández, Borja Manero

 

Die digitale Geschlechterkluft unter Studenten an mehreren spanischen Universitäten

Josué Artiles-Rodríguez, María Victoria Aguiar-Perera, Vanessa Esteve-González, Vanessa Serrano-Molinero