Vol 27, No 2 (2024) DE



Hinweis: Der Text dieses Inhaltsverzeichnisses wurde von Google Translate aus dem Original in Englisch übersetzt

Vol 27, No 2 (2024)

Computergestütztes kollaboratives Lernen


 

DOI: https://doi.org/10.5944/ried.27.2

Koordinatoren: Núria Hernández-Sellés, Pablo César Muñoz-Carril & Mercedes González-Sanmamed

 

Inhaltsverzeichnis

 

Sonderausgabe

Computergestütztes kollaboratives Lernen

Núria Hernández-Sellés, Pablo César Muñoz-Carril, Mercedes González-Sanmamed

 

Online-Kollaborationsarbeitsmodell aus sozio-emotionaler Perspektive

Adolfo Montalvo García, Santiago Ávila Vila, Frank Longo

 

Retrospektive Analyse zur Wahrnehmung von Bildungstools für die Entwicklung kollaborativer Aktivitäten in virtuellen Umgebungen

Silvia Martínez De Miguel López, Abraham Bernárdez-Gómez, Juan Antonio Salmeron Aroca

 

Erstellung und Validierung eines technopädagogischen Designs mit Flipped Learning und kollaborativem Schreiben

Gilber Chura-Quispe, Raúl Alberto García Castro, Gladys Pilar Limache Arocutipa, Bianca Daisa Laura De La Cruz

 

Ist kollaboratives Lernen inklusiv? Fallstudie zur Anwendung in einer vollständig Online-Universität

José Israel Reyes, Julio Meneses

 

Schlüsselfaktoren für den Erfolg des kollaborativen Online-Lernens in der Hochschulbildung: Wahrnehmungen der Studierenden

Pablo César Muñoz-Carril, Núria Hernández-Sellés, Mercedes González-Sanmamed

 

Lehrerunterstützung für den Wissensaufbau im Bildungsforschungsunterricht

Calixto Gutiérrez-Braojos, Paula Rodríguez-Chirino, Beatriz Pedrosa Vico, Sonia Rodríguez Fernández

 

Validierung des OCPBL-Modells für kollaboratives, projektbasiertes Online-Lernen

Montse Guitert Catasús, Teresa Romeu Fontanillas, Marc Romero Carbonell, Pablo Baztán Quemada

 

Forschung und Fallstudien

Bewertung der digitalen Kompetenz von Lehrern. Eine Analyse, die deskriptive, inferenzielle und multivariate Perspektiven integriert

Andrés Santiago Cisneros-Barahona, Luis Marqués-Molías, Gonzalo Nicolay Samaniego-Erazo, Catalina Mercedes Mejía-Granizo

 

Design und Benutzerfreundlichkeit von IndagApp: eine App für forschungsbasierten naturwissenschaftlichen Unterricht

Iraya Yánez Pérez, Radu Bogdan Toma, Jesús Ángel Meneses Villagrá

 

Fernunterricht, der Realitäten verändert: ein Blick auf unsichere Umgebungen

Luis Moncada Mora, Ximena del Cisne Songor Jaramillo, Gabriela Elizabeth Cornejo Montaño

 

Ein Toolkit für die digitale Welt: Verbesserung der metakognitiven Strategien von Lehrern zur Entwicklung der digitalen Kompetenz von Schülern

Ana Pereles, Beatriz Ortega-Ruipérez, Miguel Lázaro

 

Die verführerischen Details im Online-Mathematiklernen

Jimmy Zambrano R., Esthela Gabriela Centeno Martínez , Elvira Janneth Legarda Márquez, Amelia Chelita Bravo Loaiza, Marcia Yaguarema Alvarado

 

Bewertung kontextueller Variablen bei der Implementierung der Flipped Classroom Methodik in der Sekundarstufe

José Luis Estévez-Méndez, José Luis Díaz Palencia, Almudena Sánchez Sánchez, Julián Roa González

 

Youtube und Instagram in der Hochschulbildung: Medienkompetenzen von Hochschullehrern

Lucy Andrade-Vargas, Rigliana Portugal, Yamile Sandoval-Romero, Cristhian Labanda-Jumbo

 

Digitale Andragogik: das Bedürfnis nach Wissen und die Rolle der Erfahrung in einem Online-Masterstudiengang

Iluminada Sánchez-Domenech, Miguel-Ángel Cabeza-Rodríguez