Vol 27, No 1 (2024) DE



Hinweis: Der Text dieses Index wird vom Google-Übersetzer aus dem englischen Original übersetzt

Vol 27, No 1 (2024)

Trends in der digitalen Bildung


 

DOI: https://doi.org/10.5944/ried.27.1

 

 

Inhaltsverzeichnis

 

Forschung und Fallstudien

Die neue Realität der Bildung angesichts der Fortschritte in der generativen künstlichen Intelligenz

Francisco José García Peñalvo, Faraón Llorens-Largo, Javier Vidal

 

Bildung im Jahr 2030. Zukunftsaussichten von Lehreranwärtern

José Rovira-Collado, Francisco Antonio Martínez-Carratalá, Sebastián Miras

 

Virtuelle Escape Rooms: Ein Gamifizierungswerkzeug zur Steigerung der Motivation im Fernunterricht

Juana María Padilla Piernas, María Concepción Parra Meroño, María del Pilar Flores Asenjo

 

Pädagogisches Rad für künstliche Intelligenz: Anpassung des Carrington-Rades

Eva Jiménez-García, Natalia Orenes-Martínez, Luis Antonio López-Fraile

 

Erforschung der Singularität in der Hochschulbildung: Innovation zur Anpassung an eine ungewisse Zukunft

Pablo Lara-Navarra, Jordi Sánchez-Navarro, Àngels Fitó-Bertran, Jose López-Ruiz, Cris Girona

 

Bewertung von immersiven Technologien und STEM-Schwerpunkt in der Lehrerausbildung

Francisco Silva-Díaz, Javier Carrillo-Rosúa, Gracia Fernández-Ferrer, Rafael Marfil-Carmona, Romina Narváez

 

Entwicklung von Apps für virtuelle und erweiterte Realität für den Sprachunterricht: eine Fallstudie

Concepcion Valero Franco, Anke Berns

 

Auswirkungen von intensivem Programmiertraining auf die Entwicklung des Computational Thinking bei angehenden Lehrern

Juan González-Martínez, Marta Peracaula-Bosch, Rafel Meyerhofer-Parra

 

Techniken und Anwendungen des maschinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz in der Bildung: eine systematische Übersicht

Wiston Forero-Corba, Francisca Negre Bennasar

 

Implementierung und Schulung von Grundschullehrern im Computational Thinking: eine systematische Übersicht

Gema Ortuño Meseguer, José Luis Serrano

 

Entwicklung des DALI-Datenkompetenzrahmens für kritische Bürger

Linda Castañeda, Inmaculada Haba-Ortuño, Daniel Villar-Onrubia, Victoria I.Marín, Gemma Tur, José A. Ruipérez-Valiente, Barbara Wasson

 

Schlüsselkonzepte für Qualität in der Online-Hochschulbildung

Paloma Sepúlveda-Parrini, Pilar Pineda-Herrero, Paloma Valdivia-Vizarreta

 

Ein effektiver videobasierter Lernansatz: eine Lösung für komplexe Universitätsfächer

Alba Gómez-Ortega, Almudena Macías-Guillén, Miguel Ángel Sánchez-de Lara, Maria Luisa Delgado-Jalón

 

Gamifizierung-Bildung: die Macht der Daten. Lehrer in sozialen Netzwerken

Carlos Barroso Moreno, Mª Rosario Mendoza Carretero, Belén Sáenz-Rico de Santiago, Laura Rayón Rumayor

 

Didaktik und Technologie. Lehrerfahrungen aus dem langfristigen Notfall-Fernunterricht

Cristóbal Suárez-Guerrero, Carmen Lloret-Catalá, Borja Mateu-Luján

 

E-Textilien für STEAM-Bildung in der Grund- und Mittelschule: eine systematische Übersicht

Paola Guimeráns-Sánchez, Almudena Alonso-Ferreiro, María-Ainoa Zabalza-Cerdeiriña, Inés María Monreal-Guerrero