Vol 26, No 2 (2023) DE



Hinweis: Der Text dieses Index wird vom Google-Übersetzer aus dem englischen Original übersetzt

Vol 26, No 2 (2023)

Sonderausgabe. Beweise für Lernen in Bildungspraktiken, die durch digitale Technologien vermittelt werden


 

DOI: https://doi.org/10.5944/ried.26.2

Koordinaten: César Coll, Frida Díaz, Anna Engel and Jesús Salinas

 

Inhaltsverzeichnis

 

Sonderausgabe

Beweise für Lernen in Bildungspraktiken, die durch digitale Technologien vermittelt werden

César Coll Salvador, Frida Díaz Barriga Arceo, Anna Engel Rocamora, Jesús Salinas Ibáñez

 

Multimodale Identitätsartefakte 2.0 als Mechanismus zur Förderung der Personalisierung des Lernens in der Hochschulbildung. Eine qualitative Studie

Marc Baig, Paula Boned, Irene González-Ceballos, Moisès

 

Repräsentation und Lernen von Konzepten auf Twitter: Eine Analyse von Tweets als digitale Fußabdrücke

Mauricio E. Buitrago-Ropero, Andrés Chiappe Laverde

 

Gamification, Pandemie und die Geschichte der Ideen lernen. Experimente im Rahmen des Kerncurriculums

Gonzalo Andrés García Fernández, Rodrigo Escribano Roca

 

Digitale kognitive Karten zur wissenschaftlichen Wissenskonstruktion in der Lehrererstausbildung

Alba Guiral Herrera, Manoli Pifarré Turmo

 

Expansives Lernen in digitalen Umgebungen: Eine epistemische Netzwerkanalyse aus geschlechtsspezifischer Perspektive

Rocío Jiménez Cortés

 

Motivationsorientierung, Selbstwirksamkeit und Erwartung: Kognitives Engagement mit Feedback in virtuellen Umgebungen

Rosa M. Mayordomo Saiz, Anna Espasa Roca, Teresa Guasch Pascual, Montserrat Martínez-Melo

 

Die Flexibilität des Flipped Classroom für die Gestaltung vermittelter und selbstregulierter Lernszenarien

Dr. Ingrid Noguera, Paulina Elizabeth Robalino Guerra, Shqiponjë Ahmedi

 

Gestaltung einer virtuellen Lernumgebung zur Förderung der kollaborativen Kreativität von Universitätsstudenten

Jesús Peralta Hernández, Felipe Tirado Segura

 

Schulung und Bewertung von Kompetenzen in der Hochschulbildung: Eine Erfahrung zur digitalen Inklusion

Iván Sanz-Benito, José Luis Lázaro-Cantabrana, Carme Grimalt-Álvaro, Mireia Usart-Rodríguez

 

Anwendung von metakognitivem Scaffolding auf Basis von Lerntagebüchern im E-Learning

Cristina Villalonga-Gómez, Marçal Mora-Cantallops, Lorena Delgado-Reverón

 

Online-Lernstrategien für Ingenieurstudenten

Joana Villalonga Pons, Mireia Besalú, Anna Samà Camí, Teresa Sancho-Vinuesa

 

Forschung und Fallstudien

Kollaborative technologievermittelte Lehr-Lern-Szenarien zur Förderung kommunikativer Interaktionen in der Hochschulbildung

Nathalia Mesa Rave, Alexandra Gómez Marín, Sandra Isabel Arango Vásquez

 

Metaverse als Lernumgebung für Blended Teaching

Tadeu Moreira de Classe, Ronney Moreira de Castro, Eduardo Gomes de Oliveira

 

Virtuelle Realität für den Unterricht in Herz-Lungen-Wiederbelebung im Grundschulstudium. Eine vergleichende Studie

María Trinidad Pérez Rubio, Juan José González Ortiz, Pablo López Guardiola, Petronila Mireia Alcázar Artero, María Belén Soto Castellón, Ana Belén Ocampo Cervantes, Manuel Pardo Ríos