Vol 22, No 2 (2019) DE



Hinweis: Der Text dieses Index wird vom Google-Übersetzer aus dem englischen Original übersetzt

Band 22, Nr. 2 (2019)

Sonderausgabe. Soziale Netzwerke in der Bildung: von der Innovation zur Bildungsforschung


 

DOI: https://doi.org/10.5944/ried.22.2

Koordinaten: V. Marín-Díaz und J. Cabero

 

Inhaltsverzeichnis

 

Editorial

Die Notwendigkeit digitaler Bildung in einer digitalen Welt

Lorenzo García Aretio

 

Sonderausgabe

Soziale Netzwerke in der Bildung: von der Innovation zur Bildungsforschung

Verónica Marín-Díaz, Julio Cabero-Almenara

 

Wahrnehmung chilenischer Universitätsstudenten über die Nutzung sozialer Netzwerke und die Zusammenarbeit

Julio Cabero Almenara, Annachiara Del Prete, Maria Luisa Arancibia Muñoz

 

Einschränkungen von WhatsApp für die Durchführung gemeinsamer Aktivitäten an der Universität

María Josefa Vilches Vilela, Eloísa Reche Urbano

 

Auswirkungen auf Twitter von aktiven Methoden PBL, gespiegeltem Klassenzimmer und Gamification

Rosabel Roig Vila, Juan Francisco Álvarez Herrero

 

Qualitative Metasynthese von wissenschaftlicher Zusammenarbeit und digitaler akademischer Identität in sozialen Netzwerken

Jesús Salinas Ibáñez, Victoria Irene Marín Juarros

 

Die Nutzungsgewohnheiten in sozialen Netzwerken von Jugendlichen

Eneko Tejada Garitano, Carlos Castaño Garrido, Ainara Romero Andonegui

 

Ermittlung der problematischen Nutzung sozialer Netzwerke durch Studierende

Verónica Marín-Díaz, Esther Vega-Gea, Don Passey

 

Die Auswirkungen von IKT und sozialen Netzwerken auf Studenten

Guadalupe Aurora Maldonado Berea, Janet García González, Begoña Esther Sampedro Requena

 

Forschung und Fallstudien

Cyberbullying: Erfahrungen und Vorschläge von Studenten

Juan Carlos Rivadulla López, Marisol Rodríguez Correa

 

Studenten im Fernunterricht. Variablen im Zusammenhang mit akademischen Leistungen

Analía Claudia Chiecher

 

Kommunikationsstrategien und persönliche und Online-L3-Interaktionsaufgaben

Lucrecia Keim Cubas, Gemma Delgar Farrés

 

Eine umgedrehte Unterrichtserfahrung, um Prosumer-Schüler der höheren Ebene zu fördern

María Obdulia González Fernández, Pablo Huerta Gaytán

 

Berufliche Weiterentwicklung für den Einsatz digitaler Spiele in Schulen: Veränderungen in der pädagogischen Praxis?

Daniela Karine Ramos, Gleice Assunção da Silva

 

Zeitliche Muster der MOOC-Beteiligung. Fallstudie einer Sprache MOOC

Juan José del Peral Pérez

 

Prozessevaluierung eines Blended-Learning-Programms für Englisch an einer Universität

Rodolfo Martinic Lenta, Sergio Urzúa Martínez, Ricardo Úbeda Menichetti, Roxana Aranda Gengler

 

MOOCs und Blended-Learning-Modelle. Ein praktischer Ansatz

Teresa Torres-Coronas, María-Arántzazu Vidal-Blasco