Vol 24, No 1 (2021) DE



Hinweis: Der Text dieses Index wird vom Google-Übersetzer aus dem englischen Original übersetzt

Band 24, Nr. 1 (2021)

Sonderausgabe. Fortschrittliche Technologien für die Herausforderung der Bildungsinnovation


 

DOI: https://doi.org/10.5944/ried.24.1

Koordinaten: M.P. Prendes Espinosa et F. Cerdán Cartagena

 

Inhaltsverzeichnis

 

Editorial

COVID-19 und digitaler Fernunterricht: Vorbeschränkung, Beschränkung und Nachbeschränkung

Lorenzo García Aretio

 

Sonderausgabe

Fortschrittliche Technologien für die Herausforderung der Bildungsinnovation

Mª Paz Prendes Espinosa, Fernando Cerdán Cartagena

 

Ansatz zur Definition von rechnerischem Denken

Norailith Polanco Padrón, Sonia Ferrer Planchart, Mariana Fernández Reina

 

Roboter in der frühkindlichen Bildung: Lernen, Aktionen mit programmierbaren Robotern zu sequenzieren

Yen Air Caballero González, Ana García-Valcárcel Muñoz-Repiso

 

Einführung in Robotik und Blockprogrammierung in der Grundschule

José Manuel Sáez López, Rogelio Buceta Otero, Sebastián De Lara García-Cervigón

 

Kombination von 3D-Druck und Elektronik als Strategie zur Verbesserung der Lernerfahrung

Juan Suardíaz Muro, Mario Pérez Gomáriz, Andrés Cabrera Lozoya, René Ove Do Carmo Trolle

 

Neue digitale Fähigkeiten bei Schülern, die durch den Einsatz von Augmented Reality unterstützt werden. Pilotstudie

Inés María González Vidal, Beatriz Cebreiro López, Lorena Casal Otero

 

Ein Überblick über Virtual Reality-basierte Sprachlern-Apps

Anke Berns, Salvador Reyes Sánchez

 

Argumentation in einer Virtual-Reality-Umgebung: Ein Ansatz mit zukünftigen Physiklehrern

Fernando Cesar Ferreira, Ariane Baffa Lourenço, Adailton José Alves da Cruz, Allan Henrique Paza, Eriton Rodrigo Botero, Elizabeth Matos Rocha

 

Kommunikation in Universitätsklassen im Rahmen von COVID-19 mittels Videokonferenzen mit Google Meet

Rosabel Roig-Vila, Mayra Urrea-Solano, Gladys Merma-Molina

 

Bewertung eines ernsthaften Spiels, das zur Verbesserung des logisch-mathematischen Denkens bei Schülern beitragen kann

Alicia Yesenia López Sánchez, Aída Lucina González Lara

 

E-Guess: Usability-Bewertung für Lernspiele

Aleph Campos Silveira, Ronei Ximenes Martins, Estela Aparecida Oliveira Vieira

 

Digitale Technologien zur Betreuung von Menschen mit geistiger Behinderung

Tania Molero-Aranda, José Luis Lázaro-Cantabrana, Mireia Vallverdú-González, Mercè Gisbert Cervera

 

Mangel an Fähigkeiten, Kenntnissen und Kompetenzen in der Hochschulbildung zu Industrie 4.0 im verarbeitenden Gewerbe

José Luis Romero Gázquez, María Victoria Bueno Delgado, Juan José Ortega Gras, Josefina Garrido Lova, María Victoria Gómez Gómez, Marcin Zbiec

 

Verwendung von BCI-Geräten bei Schülern zur Beurteilung von Lehrern

Arturo Corona Ferreira, Mijael Altamirano Santiago, María de los Ángeles López Ortega

 

Forschung und Fallstudien

Fernunterricht in der Zeit von COVID-19: Eine Analyse aus der Perspektive von Universitätsstudenten

Eva Pérez López, Alfonso Vázquez Atochero, Santiago Cambero Rivero

 

Einfluss von IKT auf die schulische Leistung schutzbedürftiger Schüler

Inés María González Vidal